NEWS
-
NEWS -
Maba-Derby am Handballturnier Winterthur 2018
/In der Kategorie 2. und 3. Sek kam es zur innerschulischen Begegnung Klein gegen Gross. Da sich sonst aus den anderen Sekundarschulen keine weitere Mannschaft angemeldet hatte,trafen die Jungs der 2. Sek A auf die der 3. Sek A des Schulhauses Mattenbach. Eine Ausgangslage, die an Spannung kaum zu überbieten war! Das Hinspiel ging mit 12:12 unentschieden aus. Das Rückspiel konnten dann die Spieler aus der 2. Sek A hauchdünn mit 10:9 für sich entscheiden.
Vielen Dank für euren grossen Einsatz, für den gegenseitigen Respekt, für das grossartige, hochstehende, athletische Spiel – es war eine Freude zum Zuschauen. Beide Teams haben sich nun für die Kantonalmeisterschaft in Meilen qualifiziert.Herzliche Gratulation! Meilen, wir kommen!
Auch die Knaben der 1. Sek A haben ein sehr gutes Turnier gespielt und den hervorragenden 2. Platz von 5 Mannschaften geholt. Wir Lehrpersonen sind mächtig stolz auf euch. Ihr habt euch von Spiel zu Spiel gesteigert. Den Gesamtsieg habt ihr im ersten Spiel hergegeben: ungenaue Pässe und zu viele Schüsse übers Tor! Die zwei letzten Spiele waren dann aber sensationell – die Spielfreude hat man gespürt, die Lockerheit hat man euch angesehen! Bewahrt dieses Gefühl fürs nächste Jahr auf!
Ein weiterer Podestplatz fürs Schulhaus Mattenbach holten die Mädchen der 1. Sek A. Wir gratulieren euch zum 2. Platz!
Wahrlich ein erfolgreicher Sonntag fürs Mattenbach!
R E S P E K T
/Diese Woche findet im Schulhaus Mattenbach die sogenannte Respektwoche statt.
Mit den Schülerinnen und Schülern haben wir das Thema Respekt im Unterricht behandelt und den respektvollen Umgang mit Mitmenschen thematisiert. Diese Woche versuchen die Schülerinnen und Schüler das Gelernte aus dem Unterricht anzuwenden. In Tandemgruppen beobachten sie ihr Verhalten während der Schulzeit. In der darauffolgenden Woche werden sie ihre Beobachtungen im Unterricht reflektieren und Statements zu respektvollem Verhalten im Schulhaus Mattenbach ausarbeiten.
Weiterbildung vom 8.11.18 mit Herrn Prof. Dr. Allan Guggenbühl
/Am Donnerstagnachmittag erwartete uns ein Thema, das hier im Sekundarschulhaus Mattenbach immer wieder (kontrovers) diskutiert wird:
Was genau ist kulturelle Integration? Wo bestehen in vielen Kulturen Gemeinsamkeiten, wo grosse Unterschiede? Welche Normen und Werte unserer Gesellschaft sind uns wichtig und sollen auch unsere Schülerinnen und Schüler kennen? Und wie bringen wir dies alles unter einen Hut?
Der Stein wurde an diesem Nachmittag ins Rollen gebracht, aber es steht uns noch viel Arbeit bevor.
Schulsilvester 2018
/… and the motto is PROM
Halloweenparty der A1a
/Am 31. Oktober 2018 fand im Singsaal des Schulhauses Mattenbach eine, von uns dreien organisierte, Party statt. Wir haben für unsere Klasse, die A1a, eine Halloween-Disco organisiert.
Tanzen, Karaoke und Essen waren an dem Abend die Hauptpunkte auf dem Programm. Aber nur für Musik, Licht und die richtige Stimmung zu sorgen, reicht, wie wir herausfanden, für so etwas noch lange nicht aus. Nachdem wir den Singsaal reservierten, mussten wir uns viele Gedanken über die Zeit, die Verpflegung, die Dekoration und so weiter machen. Dies fassten wir dann auf einer Einladung zusammen, welche wir den Gästen, also den Kindern unserer Klasse, verteilten. Anschliessend kümmerten wir uns um die Musik, die Dekoration, das Licht, die Nebelmaschine und die Verpflegung, was alles zusammen recht viel Arbeit war. Deshalb danken wir den unten genannten Lehrkräften, da sie uns sehr geholfen haben. Der ganze Anlass war aus unserer Sicht ein grosser Erfolg, der den Gästen auch Freude bereitet hat. Aber sehen Sie selbst. Wir haben ein paar der Gäste gefragt, was sie dazu sagen.
Meret Grenacher: «Es machte mir sehr Spass.» Gresa Osmani: «Die Musik hat mir gefallen und auch, dass wir mit den Mikrophonen mitsingen konnten.» Emira Mustafi: «Es war etwas sehr spezielles und eine schöne Abwechslung zum Schulalltag.» Und um auch noch eine Meinung des anderen Geschlechts zu haben, haben wir zwei Jungs gefragt. Damien Godano: «Ich fand die Rauchmaschine mega cool.» Teodor Tosovic: « Es war eine coole Party. Es hat sehr viel Spass gemacht!»
Um circa acht Uhr nahm die Party dann auch schon ihr Ende, was nicht heisst, dass wir nicht noch aufräumen mussten.
Alles in allem können wir sagen, dass auch wenn es viel Arbeit war, wir es jederzeit wieder machen würden.
Wir danken: Madeleine Zellweger, Thomas Maag, Robin Wehrli, Nicole Gnädinger, Andres Dietschi, Laura Longato, Muriel Bachmann, David Serby, Skelett HugoJ, Der Klasse A1a: Loana Masala, Ananda Zäuner und Julia Joss.
Bronzemedaille im Akrobatikturnen
/Ines Schellenberg (Klasse A2b) holt sich mit ihrem Akroteam an den Offenen Schweizer Meisterschaften im Akrobatikturnen in Winterthur den hervorragenden 3. Platz in ihrer Kategorie. Wir gratulieren an dieser Stelle ganz herzlich und freuen uns mit ihr über ihren Erfolg. Hartes, intensives und schweisstreibendes Training zahlt sich doch aus!
Akrobatikturnen fasziniert! In Teams von zwei bis vier Personen zeigen die Turnerinnen in ihren vier Minuten dauernden Übungen Salti, Überschläge, Flickflacks und weitere komplizierte Sprünge.
Hebefiguren wie menschliche Pyramiden werden auch in die Choreo eingebaut und lassen die Zuschauer den Atem anhalten!
Körperbeherrschung und Geschicklichkeit, Beweglichkeit, Spannung und Kraft sind das A und O jeder einzelnen Turnerin. Das Beherrschen dieser schwierigen akrobatischen Figuren erfordert ausdauerndes Üben, Mut und eine sehr gute Zusammenarbeit in der Gruppe. Jede muss der anderen vertrauen können. Jede muss auf ihre Partnerin aufpassen und darauf achten, dass die sich nicht verletzen.
Ines, wir wünschen dir weiterhin viel Freude an der Kunst des Bewegens und am Erlernen neuer faszinierender Akrobatikelemente. Und wir hoffen, dass du von schlimmen Verletzungen verschont bleibst und du das Funkeln in deinen Augen für diese Sportart nicht verlierst. Alles Gute.
Herzlich willkommen im Schulhaus Mattenbach
/Unser Team ist wieder komplett! Wir freuen uns sehr, vier neue Gesichter in unserem Team zu begrüssen und heissen Markus Graf (BC1a), Nevio Oberholzer (BC1c) sowie Roger Hubli (Werken) herzlich willkommen bei uns im Mattenbach. Wir sind stolz, euch für uns gewonnen zu haben und wünschen euch einen guten Start.
Erster Schultag 2018/2019
/Am Montagmorgen, 20. August 2018, wurden über 90 neue 1. Sekschüler/-innen vom Schulleiterteam, Frau Gnädinger und Herrn Dietschi, herzlich begrüsst. Nach der Vorstellungsrunde des gesamten Lehrerteams, des Zivis und der Hauswartung begaben sich die frischen Sekschüler/-innen mit ihren Klassenlehrpersonen in die Klassenzimmer. Der traditionelle Ballonflugwettbewerb wurde bei strahlendem Himmel durchgeführt. Jede Schülerin, jeder Schüler notierte einen persönlichen Wunsch auf einer Karte und liess den Ballon steigen.
Wir wünschen allen neuen 1. Sekschüler/-innen viel Erfolg in den nächsten 3 Jahren!!
1 Sek A/B/C - 2018/2019
Wir wünschen uns ...
Abschlussfeier 3. Sek.
/Und schon ist die obligatorische Schulzeit vorbei. Nach drei spannenden, aufregenden, abwechslungs- und lehrreichen Jahren durften wir unsere 3. Sek-Klassen verabschieden.
Für die Zukunft wünschen wir Euch alles Gute!
Das ganze Lehrerteam der Sek Mattenbach
Abschlusslager A3a/A3b nach Bern
/Nach den letzten drei Jahren der obligatorischen Schule gingen nun die beiden A-Klassen für die Abschlussreise nach Bern. Bei der Ankunft in Bern am Mittwochmorgen mitten im Berufsverkehr liefen wir wenige Schritte vom Bahnhof zu unserer Jugendherberge. Besonders eindrücklich war das grosse Bundeshaus, jenes wir auch aus dem Fenster sahen und der Jugendherberge ganz nah war. Kurz verstauten wir unser Gepäck in einem Nebenraum und schon bekamen wir einen Plan und Arbeitsblätter. Wir liefen los für einen Orientierungslauf und nicht jedem fiel es leicht, ohne Handy die Posten zu finden. Von meiner Sicht aus gefiel mir der Posten beim Bärengraben am besten, weil wir dort noch die majestätischen Bären beobachten konnten. Nach etwa drei Stunden waren alle fertig und wir hatten Freizeit bis zum Abendessen. Für dieses liefen wir in die Altstadt und fuhren zu einem schönen italienischen Restaurant, wo wir sehr gut assen. Am nächsten Morgen nach einer kurzen Nacht, machten wir uns bereit für unsere Wanderung der Aare entlang. Für die wir zuerst zehn Minuten mit dem Zug fahren mussten, wobei Frau Zellweger uns mitten während der Fahrt mitteilte, dass wir alles was wir gefahren sind, wieder zurücklaufen müssen. Nach dieser Information hörten alle auf zu lachen. Wir liefen etwa zweieinhalb lange Stunden, bis wir neben einer anderen Klasse die Mittagspause machten. Während wir unsere warm gewordenen Füsse in der eiskalten Aare abkühlten, nahm Devrim mit all seinen Kleidern ein Bad . Nach dem Lunch liefen wir etwa zwanzig Minuten weiter und erreichten das Schwimmbad gleich an der Aare, wo wir ein wenig verweilten. Nach vielem schwimmen, entspanntem Bräunen und einem Eis fragten die Lehrer, ob wir zurück laufen wollten oder fahren. Trotz Müdigkeit entschieden sich einige zurück zu laufen, doch die Mehrheit fuhr zurück. Am letzten Abend machten sich alle sehr schön und wir gingen in die Reitschule in Bern. Schon als wir vor dem grossen Gebäude standen, verzogen viele das Gesicht oder sagten, sie wollen nicht da rein. Denn was sie vor sich hatten, war eine Art von einem alten, total vollgespraytem Schloss. Man fühlte sich nicht gerade wohl, weil man an jedem Ecken Gras roch oder Menschen sah, die einem nur böse anschauten. Als wir dann eintraten, sahen wir viele Leute, die verschiedener nicht sein könnten. Nach kurzer Zeit bekamen wir unser Essen, was für alle ein frischer Hamburger mit Pommes war. Zu Trinken gab es Cola, Fanta sowie Wasser. Zum Dessert konnte man ein Tiramisu oder ein Chilli-Schokoladenmousse haben. Nach dem wir gespiesen hatten, bekamen wir noch eine Führung, die uns zeigte, dass sie sich wie eine kleine Stadt dort aufgebaut haben mit eigenem Kino, Theater, Druckerei, Schlafräume, wie auch einem Konzertsaal. Nach der spannenden Führung liefen wir zurück zur Jugendherberge, wo man sich entscheiden konnte, ob man im Zimmer bleiben wollte, oder noch nach draussen an die Aare. Wenige gingen nach draussen und hörten sehr laut Musik und tanzten bis kurz nach elf Uhr, als wir die Polizei entdeckten. Nachdem gingen alle in ihre Zimmer, doch nur wenige schliefen in dieser Nacht. Am letzten Morgen wanderten wir auf den Gurten, wo wir die Vorbereitungen und die Aufstellungsarbeiten für das Gurtenfestival sehen konnten. Auf dem Berg hatten wir noch eine sehr schöne Aussicht auf Bern. Mit dieser Aussicht assen wir genüsslich unseren letzten gemeinsamen Mittag. Danach machten wir uns bereit um auf die Rodelbahn zu gehen und herunter zu rasen. Nach zwei Fahrten konnten wir wählen wieder nach unten zu laufen oder ein 15-14 zu spielen und dann herunter zu fahren. Wir waren alle unmotiviert und müde, doch als wir begannen, fanden alle ihren Spass. Nach zwei Runden gingen wir nach unten zu unserer Jugendherberge und holten schnell unser Gepäck. Danach mussten wir sehr stressen und verloren noch die Hälfte der Gruppe auf dem Bahnhofsplatz und trafen uns jedoch beim richtigen Gleis wieder. Nach kurzem Warten traf unser Zug ein, wir stiegen ein und kurz vor Zürich verabschiedete sich Frau Zellweger, weil sie an eine Weiterbildung in Zürich musste. Kurz vor der Einfahrt in Winterthur verabschiedeten wir uns schliesslich von Herr Serby und Frau Longato.
Wir danken allen Lehrern die uns diese Reise ermöglichten, uns so viel Freizeit gaben und für uns gut sorgten, sowie Frau Bachmann, die leider verhindert war mitzukommen.
Laura A3a
Jahrgangslager 2018 - Magliaso
/Am Montagmorgen haben wir uns bei der Milchrampe am Bahnhof Winterthur besammelt. Alle waren müde, aber doch sehr aufgeregt. Als wir nach etwa drei Stunden Zugfahrt im Lagerhaus ankamen, durften wir den ganzen Nachmittag unsere Freizeit geniessen. Nach dem Abendessen sind wir im Nachbarstädtchen Caslano ein Glace essen gegangen. Am Dienstag nach dem Frühstück fuhren wir mit der Standseilbahn auf den Monte San Salvatore. Von da aus wanderten wir nach Morcote. Da nahmen wir das Schiff nach Caslano. Als wir wieder zurück im Lagerhaus waren, erfrischten wir uns mit einem Sprung in den Pool. Am Abend haben wir noch lange Volleyball und andere Spiele gespielt.
Am Mittwoch ging es für uns nach Luino, Italien. Dort gibt es einen grossen Markt, wo wir uns selbstständig vergnügen durften. Jeder von uns bekam fünf Euro. Damit musste man einem Mädchen oder einem Jungen, dessen Namen man nicht kannte, ein Geschenk kaufen. Als wir wieder zurück waren, machten wir eine Lagerolympiade. In zugeteilten Gruppen mussten wir verschiedenen Posten, wie zum Beispiel Sackhüpfen, Teebeutelspucken und die Bottle-Flip-Challenge absolvieren. Nach einer längeren Pause gab es die Preisverleihung und nach dem Essen die Geschenkübergabe des Eurospiels.
Am nächsten Morgen gab es in Lugano einen Foto-OL. Man musste in Gruppen Fragen beantworten und Fotos machen. Nach dem OL trafen sich die einzelnen Klassen, um danach ihren geplanten Ausflug zu geniessen. Als um ca. 16 Uhr alle Klassen wieder im Lagerhaus waren, machten sich alle für den Galaabend bereit. Zum Abendessen gab es ein grosses Grillbuffet und verschiedene Salate. Anschliessend machten wir die Preisverleihung vom Foto-OL.
Später sind jeweils zwei Personen aus den verschiedenen Klassen in Form von Challenges gegeneinander angetreten. Es war lustig zuzuschauen und hat viel Spass gemacht. Danach konnte man noch in die Disco gehen und Spiele machen. Wir genossen den letzten Abend bei schönem Wetter sehr.
Nachdem wir am Freitag alles gepackt und die Zimmer aufgeräumt hatten, ging es für uns auf den Heimweg zurück nach Winterthur.
Leichtathletiktag 2018
/Rangliste Mädchen 1. Kl.
Rangliste Knaben 1. Kl.
1. Petra A1a
2. Chatrina A1a
3. Shana Rain AB1
1. Lukas AB1
2. Filmon A1a
3. Andrin A1b
Rangliste Mädchen 2. Kl.
Rangliste Knaben 2. Kl.
1. Ronja BC2b
2. Shirin A2b
3. Elena A2a
1. Mischa A2a
2. Samdub A2a
3. Abdul BC2b
Rangliste Knaben 3. Kl.
Rangliste Mädchen 3. Kl.
1. Fabio Marco A3b
2. Joshua BC3a
3. Lukas A3a
1. Lea A3a
2. Vlora A3a
3. Anna A3a
Hochsprung
80m
Kugelstossen
2km
Weitsprung
Stafettenlauf
Schweizerischer Schulsporttag
/Am Mittwoch 30 Mai nahmen die Jungs der A2a und A2b an den schweizerischen Schulmeisterschaften im Handball teil. Trotz der dreistündigen Zugreise zeigten sie keine Müdigkeit und packten ihr bestes Handball aus. Nach acht umkämpften Partien gelang es den Jungs, den sensationellen 13. Platz zu ergattern. Wir sind mächtig stolz auf euch und eins sei schonmal gesagt: Wir kommen wieder!