NEWS
-
NEWS -
Informationen zum Contact Tracing in Schule und Betreuung
/Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte
Seit dem 8. Juni findet Schule wieder fast im Normalbetrieb statt. Gleichzeitig versuchen die Behörden nach Kräften, eine erneute Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Dies bedeutet, dass sich positiv getestete Personen und Personen mit engem Kontakt zu diesen zu Hause in Isolation bzw. Quarantäne begeben müssen. Der Kantonsärztliche Dienst hat für Winterthur im Fall einer Infektion im schulischen Umfeld den Schulärztlichen Dienst der Stadt Winterthur (SAD) mit der Nachverfolgung der Kontakte beauftragt (Contact Tracing).
Hatte Ihr Kind in der Schule oder (Ferien-)Betreuung Kontakt mit einer positiv getesteten Person, wird sich der Schulärztliche Dienst telefonisch bei Ihnen melden und mit Ihnen das weitere Vorgehen besprechen.
Wir bitten Sie, Ihr Kind in jedem Fall zu Hause zu behalten, wenn es krank ist. Dies gilt auch in den Ferien und für das neue Schuljahr. Sollte es eines der folgenden Symptome zeigen, melden Sie sich bitte telefonisch bei Ihrem Privatarzt, damit es getestet werden kann. Behalten Sie Ihr Kind zu Hause, bis das Testergebnis vorliegt.
Symptome
Fieber, Fiebergefühl
Halsschmerzen
Husten (meist trocken)
Kurzatmigkeit
Muskelschmerzen
Plötzlicher Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinns
Wir bitten Sie, auch weiterhin die Abstands- und Hygieneregeln des Bundesamts für Gesundheit (BAG) zu beachten und danken Ihnen bestens für die Unterstützung.
Freundliche Grüsse
Sondhja Bitter
Leitende Schulärztin
Zurück zur «neuen Normalität» ab 08. Juni 2020
/Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte
Ab Montag, 08. Juni 2020, gilt wieder der normale Stundenplan.
· Auch Frei- und Wahlfächer sowie der Sportunterricht finden wieder statt.
· Die Angebote unserer Schule (Mittagstisch, Elternkafi, Wirkstatt, Lernstunden...) werden wieder angeboten.
Die vom Bund definierten COVID-19-Grundprinzipien für die obligatorischen Schulen und das Schutzkonzept des Kantons Zürich für die Volksschulen gelten weiterhin. Dies bedeutet:
· Die Abstandsregeln unter erwachsenen Personen und wenn immer möglich zwischen Erwachsenen und Kindern sind weiterhin einzuhalten.
· Die Verhaltens- und Hygieneregeln gelten weiterhin (kein Händeschütteln, regelmässiges Händewaschen, Desinfektion der Türgriffe und der Schultische etc.).
· Klassenübergreifende Veranstaltungen, Klassenlager und Exkursionen bleiben verboten.
· Ob Feierlichkeiten zum Schuljahresende für die 3. Sek erlaubt werden, wird im Moment diskutiert.
Für die Zeugnisse der Sekundarschulen am Ende des Schuljahres 2019/20 gilt,
· dass anstelle von Noten «nicht benotet» steht;
· dass auf die Beurteilung des Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltens als Teil der überfachlichen Kompetenzen verzichtet wird;
· dass Absenzen - entschuldigte und unentschuldigte - nicht erfasst werden;
· dass unter Bemerkungen folgender Text zu lesen ist: «Verzicht auf Beurteilung gemäss §10 des Zeugnisreglements, weil der Präsenzunterricht vom 16. März 2020 bis zum 08. Mai 2020 während der Zeit der Corona-Pandemie ausgesetzt wurde.»
Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Sekundarklasse können bei ihren Klassenlehrpersonen bis zum 26. Juni 2020 ein Gesuch für einen Lernbericht stellen. Ein Lernbericht ist nur dann sinnvoll, wenn die Leistungen gleichgeblieben oder besser geworden sind und er für die Lehrstellensuche hilfreich ist. Das genaue Vorgehen entnehmen Sie bitte: Elterninformationen zur Handhabung des Lernberichtes.
Wir wünschen Ihnen für die kommende Zeit alles Gute und freuen uns auf den Schuljahresabschluss.
Freundliche Grüsse
Andres Dietschi
Nicole Gnädinger
DOWNLOADS
Oster-Olympiade - The winner!
/"Kurz vor Ostern hätte die «Oster-Olympiade» stattfinden sollen. Der Elternrat hatte dieses Event für unsere Schüler*innen der 2. Sek geplant.
Während die drei B/C-Klassen und drei Kindergarten-Klassen in gemischten Gruppen sportlich und kreativ gefordert werden sollten, bekamen die A-Schüler*innen in Form eines Wettbewerbs den Auftrag, eine Geschichte zu unseren Grundwerten «Respekt», «Ehrlichkeit» und «Verantwortung» zu schreiben, die in den Kindergärten vorgelesen werden sollte.
Der Corona-Lockdown hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die «Oster-Olympiade» muss auf das nächste Schuljahr verschoben werden.
Ursina hat eine Geschichte für die Kinder geschrieben – und wurde mit einem Preis belohnt. Lesen Sie selber, mit wie viel Feingefühl und Kreativität Ursina diese Aufgabe gemeistert hat. Wir sind sehr stolz!"
Arbeiten aus den Klassen A1a/b zum Thema:
/#StayArtHomePejac
Liebe Schülerinnen und Schüler
/Der Bundesrat hat entschieden, dass der Präsenzunterricht ab dem 11. Mai unter gewissen Bedingungen wieder möglich ist. Wir erfahren Ende April definitiv, wie es bei uns im Kanton Zürich weitergehen wird.
Folglich werdet ihr in den kommenden zwei Wochen noch einmal «aus der Ferne» unterrichtet. Der Unterricht startet am Montagmorgen, 27. April, via TEAMS.
Bestimmt habt ihr auch gehört, dass in den Zeugnissen für das zweite Halbjahr keine Noten gesetzt werden. Wir gehen davon aus, dass ihr vernünftig genug seid und verstanden habt, dass ihr nicht für die guten Noten sondern für euer Leben lernt. Wir werden die verbleibenden Wochen bis zu den Sommerferien gut zusammen meistern.
Wir wünschen euch am Montag einen guten Start!
Nicole Gnädinger & Andres Dietschi
Frohe Ostern
/Liebe Schülerinnen und Schüler
Nun haben wir dreieinhalb Wochen Fernunterricht erlebt. Dies war etwas ganz Neues, Ungewohntes - eine grosse Herausforderung, die alle gut gemeistert haben. Wir sind froh und dankbar, dass ihr das so gut macht und ihr habt euch die Ferien jetzt sehr verdient!
Heute hat der Osterhase eine kleine Überraschung für euch abgegeben. Schaut doch mal in eure Briefkästen...
Wir wünschen euch von Herzen frohe Ostertage mit euren Familien und zwei erholsame Ferienwochen, sodass ihr danach wieder vollgetankt mit Energie seid.
Ob die Schule nach den Ferien wieder öffnen wird? Wir informieren euch, sobald wir mehr wissen.
Bleibt gesund!
Herzliche Grüsse
Nicole Gnädinger & Andres Dietschi
und das ganze Mattenbach-Team
Liebe Schülerinnen und Schüler
/(Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte)
Wir befinden uns mitten in einer ungewohnten und sehr spannenden Zeit, die vollgepackt ist mit lehrreichen Momenten und neuen Erfahrungen.
Ihr macht das sehr gut und wir sind stolz auf euch!
Wir sind sicher, dass ihr eure Aufgaben weiterhin gut meistern werdet. Eure Aufgaben, das sind einerseits das Lernen und Arbeiten zuhause für die Schule, anderseits aber auch eure Arbeiten, die ihr während dieser Zeit in der Familie übernehmt.
Die Grundwerte unserer Schule sind auch in der momentanen Situation wichtig – im Homeschooling wie auch im Umgang zuhause. Wir Erwachsenen zählen auf euch, euren Respekt, eure Ehrlichkeit und euer Verantwortungsbewusstsein.
Ihr alle seid in stetem Kontakt mit euren Lehrpersonen. Wenn ihr Hilfe braucht, meldet ihr euch bei ihnen. Wir freuen uns sehr, dass dies alles so gut funktioniert. Auch uns dürft ihr bei Anliegen gerne kontaktieren.
Wir wünschen euch von Herzen alles Gute und hoffen, dass ihr euren Tagesrhythmus gefunden habt und weiterhin «am Ball» bleibt.
Herzliche Grüsse
Nicole Gnädinger & Andres Dietschi
Corona Update
/Der Kanton Zürich schliesst die Schulen bis zum 10.04.2020.
Danach folgen die Frühlingsferien.
Am Montag 27.04.2020 geht der reguläre Unterricht weiter, sofern keine neuen Termine genannt werden.
Berufswahltage
/Am Montag, dem 27. Januar und am Dienstag, dem 28. Januar haben die 2. Sek Schülerinnen und Schüler an den Berufswahltagen einen Einblick in unterschiedliche Berufe erhalten. Aus einer grossen Auswahl entschieden sie sich für je vier unterschiedliche Betriebe. Wir danken den Lehrpersonen für die Organisation und den betreffenden Betrieben für ihre Zeit und ihr Fachwissen. Es waren zwei informative und lehrreiche Tage!
Einmal mehr: Stadtmeister im Handball
/Kurz vor Weihnachten holen sich die Jungs der Klassen A1a/b und A2a/b im diesjährigen städtischen Handballturnier den Pokal in ihrer Altersgruppe und dürfen sich nun Stadtmeister nennen! Sie haben sich diesen Turniersieg mehr als verdient. Herzliche Gratulation auch zur Qualifikation fürs Kantonalturnier im Meilen! Das wird im 2020 bestimmt ein Hightlight. Vielen Dank für euren grossen Einsatz!
6. Dezember
/Auf die Schülerinnen und Schüler der B1a, B1b und C1 wartete am 6. Dezember nachmittags eine Überraschung im Wald. Bei feinem Punsch vom Lagerfeuer las der Samichlaus aus seinem grossen goldenen Buch vor. Wer sich traute, ein Sprüchli aufzusagen, verdiente einen Sack voller Nüsse und Mandarinen für die ganze Klasse. Danke Samichlaus und Schmutzli für diesen magischen Moment!
Zukunftstag 2019
/Artikel und Interviews - Ahmed Hammoud und Mischa Todaro
Philipp B1b – Firma Rieter, Winterthur
„Ich war bei Rieter. Sie machen Maschinen, mit denen man Baumwoll-Fäden spinnen kann.
Ich habe meinen Onkel gefragt, ob ich dort arbeiten gehen kann.
Ich durfte Metallteile zusammenschrauben und am Computer 3D-Zeichnungen machen.
Ich fand es toll mitzuhelfen und mein Onkel hat mir alles erklärt.“
Samir B1a – Bauernhof, Pfungen
Ich war auf den Bauernhof in Pfungen.
Ich wollte eigentlich zur Polizei gehen, aber die Kollegin von meiner Mutter hatte keine Zeit.
Also bin ich mit meiner Mutter zum Bauernhof gegangen.
Ich musste Heu verteilen und Pferdemist ausmisten und Stroh verteilen.
Ich musste Maschinen putzen und konnte Traktor fahren und die Wand streichen.
Ich habe auf den Hund aufgepasst.
Gut war, dass ich mit meinem Körper arbeiten konnte, das tut gut.
Schlecht war, dass es kalt war.
Fabiana C1 – Coiffeur Gidor „Werdmühle“
„ Ich war beim Coiffeur in Zürich, weil meine Schwester dort arbeitet. Ich war schon oft dort, es macht Spass, deshalb wollte ich dort hin. Ich fand gut, wie sie mit den Kunden umgehen. Sie sind keine Fremden, sondern beste Freundinnen. Schlecht ist, dass am Abend viele Haare auf dem Boden liegen, die man wegputzen muss.“
Hermella C1 – Kita „Child Care Corner “
„Ich war in einer Kita in der Stadt. Weil ich keinen Ort hatte , habe ich bei der Kita von meinem Bruder gefragt. Ich habe Essen vorbereitet und beim Windelwechseln zugeschaut. Das Gute war, dass ich mit den Kindern spielen durfte, das macht mir mega Spass. Das Schlechte war, dass ein Kind erbrechen musste!